Branchenführer diskutieren KI und Cybersicherheit für den Energie-Sektor vor dem COP30 vorantreiben
- EnergyChannel Brasil
- 28. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Expertinnen betonen: Der Einsatz von KI im Stromsektor erfordert das Überwinden regionaler Ungleichheiten.

Am 25. August 2025 versammelt sich São Paulo zum vierten Brasilianischen Energiefrauen-Kongress, dem größten rein weiblich besetzten Energieforum Lateinamerikas. Executives, Behördenvertreterinnen und Expertinnen diskutieren strategische Themen wie künstliche Intelligenz im Stromsektor, Elektromobilität und Batteriespeicherung.
Kurz vor der COP30, die im November 2025 in Belém (PA) stattfinden wird, steht der brasilianische Strommarkt vor der Herausforderung, die wachsende Energiebedarfsentwicklung mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit in Einklang zu bringen. In diesem Kontext gilt KI als entscheidender Hebel für ein effizienteres, resilienteres und zukunftssicheres Energie-System.
„Ich sehe KI als enormen Wachstumsmotor – für die nationale Wirtschaft und das BIP“, erklärt Tania Cosentino, Vice President Cybersecurity bei Microsoft Lateinamerika und Referentin beim Kongress. Sie betont: „Wenn KI eingesetzt wird, ist auch mehr Sicherheit gefragt.“
Obwohl Brasilien laut dem Nationalen Energiebilanzbericht 2025 bereits 88 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen bezieht, bestehen weiterhin strukturelle und regulatorische Hürden für eine vollständige und gerechte Energiewende.
Bereits heute setzen Netzbetreiber KI-gesteuerte Lösungen wie intelligente Sensoren, prädiktive Algorithmen und Echtzeit-Monitoring ein, um Ausfälle zu verhindern, Verluste zu erkennen, Anlagen zu optimieren und Netze effizienter zu managen. „KI hat gerade im Kundenservice enormes Potenzial – ein noch untergenutzter Wettbewerbsvorteil im Sektor“, so Paula Misan Klanberg, Co-CEO und Mitgründerin von Outly & Electy, Teilnehmerin des Panels: „KI für einen saubereren, effizienteren Stromsektor“.
Zusätzlich zu Effizienzsteigerung spielt KI auch in der Risikosteuerung eine immer größere Rolle. „Datenintegration, Prozessautomatisierung und Szenariovorhersage eröffnen ein neues Zeitalter – für vorhersehbare und kontrollierbare Risiken“, erläutert Gisele Queiroz, Risk Director bei Interrisk.
Mit dem Weltfokus auf die COP30 erhält Brasilien eine herausragende Chance zur technologischen Führerschaft bei der Gestaltung einer gerechten Energiewende. Der Kongress legt drei Schwerpunkte fest: KI im Stromsektor, Elektromobilität und Batteriespeicher — mit einem klaren Ziel: Innovation fördern, Ungleichheit mindern und Nachhaltigkeit stärken.
Tech-Ungleichheit
Die Vorteile von KI sind regional unterschiedlich verteilt. Laut IBGE hatten 2023 nur 0,2 % der Haushalte in Brasilien keinen Stromzugang – in der Region Norden liegt der Anteil allerdings bei 4,4 %, besonders in ländlichen Gebieten.
„Technologie muss Verbündete sein. Doch was Zukunft wirklich bewegt, sind engagierte, vielfältige und lernbereite Menschen“, betont Eliza Tannus, CEO bei P15 Educação.
Die Digitalisierung ändert auch Anforderungen an Fachkräfte: Automatisierung verlangt neue digitale und analytische Kompetenzen. „In der KI-Ära ist der Profi nicht der Wissende, sondern der Lernbereite: Wer sich neu erfindet, lernt und weiterentwickelt, ist gefragt“, sagt Karina Ribeiro, Leiterin der Unternehmensuniversität des Instituto Eldorado.
Branchenführer diskutieren KI und Cybersicherheit für den Energie-Sektor vor dem COP30 vorantreiben
Comments